Typische Fehler beim Gebrauch von Modalverben im Deutschen
Einleitung
Modalverben sind Verben, die eine Modalität ausdrücken, also die Art und Weise, wie etwas geschieht. Im Deutschen gehören dazu Verben wie „können“, „müssen“, „sollen“, „wollen“ und „dürfen“. Der Gebrauch von Modalverben kann jedoch für Deutschlernende oft eine Herausforderung darstellen, da sie einige Besonderheiten aufweisen. In diesem Artikel werden typische Fehler beim Gebrauch von Modalverben im Deutschen aufgezeigt und erläutert.
Verwendung von Modalverben
– Modalverben werden immer mit einem Infinitiv verbunden.
– Der Infinitiv steht am Ende des Satzes.
– Das Modalverb steht in Position 2 im Hauptsatz.
Fehler: Modalverb am Satzanfang
Ein häufiger Fehler ist es, das Modalverb am Satzanfang zu platzieren. Richtig ist jedoch:
– „Ich kann gut schwimmen.“ (nicht: „Kann ich gut schwimmen?“)
– „Sie muss morgen arbeiten.“ (nicht: „Muss sie morgen arbeiten?“)
Fehler: Modalverb ohne Infinitiv
Ein weiterer Fehler ist es, das Modalverb ohne den folgenden Infinitiv zu verwenden. Richtig ist:
– „Ich möchte tanzen gehen.“ (nicht: „Ich möchte tanzen.“)
– „Er darf nicht alleine bleiben.“ (nicht: „Er darf nicht alleine.“)
Fehler: Falsche Reihenfolge von Modalverben
Manche Deutschlernende verwechseln die Reihenfolge der Modalverben. Richtig ist:
– „Ich muss heute noch einkaufen gehen.“ (nicht: „Ich muss heute noch gehen einkaufen.“)
– „Wir wollen nächste Woche verreisen.“ (nicht: „Wir wollen verreisen nächste Woche.“)
Verwendung von Modalverben in verschiedenen Zeiten
– Modalverben haben keine eigene Konjugation in den verschiedenen Zeiten.
– Das Modalverb bleibt immer in der Grundform, der Infinitiv ändert sich entsprechend der Zeitform.
Fehler: Falsche Konjugation des Modalverbs
Ein häufiger Fehler ist es, das Modalverb falsch zu konjugieren. Richtig ist:
– Präsens: „Ich kann schwimmen.“ (nicht: „Ich kanns schwimmen.“)
– Präteritum: „Sie musste arbeiten.“ (nicht: „Sie musstete arbeiten.“)
– Perfekt: „Wir haben wollen gehen.“ (nicht: „Wir haben gewollt gehen.“)
Fehler: Falsche Position des Infinitivs
Ein weiterer Fehler ist es, den Infinitiv an die falsche Stelle im Satz zu setzen. Richtig ist:
– „Er darf nicht zu spät kommen.“ (nicht: „Er darf zu spät nicht kommen.“)
– „Sie will morgen früh aufstehen.“ (nicht: „Sie will aufstehen morgen früh.“)
Verwendung von Modalverben mit anderen Verben
– Modalverben werden oft mit anderen Verben kombiniert, um die Bedeutung des Satzes zu erweitern.
– Das Modalverb steht dabei immer vor dem Infinitiv des anderen Verbs.
Fehler: Falsche Position des Modalverbs
Ein häufiger Fehler ist es, das Modalverb an die falsche Stelle im Satz zu setzen. Richtig ist:
– „Ich kann gut Deutsch sprechen.“ (nicht: „Ich gut Deutsch sprechen kann.“)
– „Sie will heute Abend ins Kino gehen.“ (nicht: „Sie heute Abend ins Kino gehen will.“)
Fehler: Falsche Verwendung von Modalverben mit anderen Verben
Manche Deutschlernende verwenden Modalverben falsch in Kombination mit anderen Verben. Richtig ist:
– „Er muss morgen früh aufstehen.“ (nicht: „Er muss morgen früh aufstehen gehen.“)
– „Sie darf heute nicht ausgehen.“ (nicht: „Sie darf heute nicht ausgehen machen.“)
FAQs
Was sind Modalverben im Deutschen?
Modalverben sind Verben, die eine Modalität ausdrücken, also die Art und Weise, wie etwas geschieht. Dazu gehören Verben wie „können“, „müssen“, „sollen“, „wollen“ und „dürfen“.
Wie werden Modalverben im Deutschen verwendet?
Modalverben werden immer mit einem Infinitiv verbunden, der am Ende des Satzes steht. Das Modalverb steht in Position 2 im Hauptsatz.
Welche typischen Fehler gibt es beim Gebrauch von Modalverben im Deutschen?
Typische Fehler beim Gebrauch von Modalverben im Deutschen sind unter anderem das Platzieren des Modalverbs am Satzanfang, das Fehlen des Infinitivs nach dem Modalverb und die falsche Konjugation des Modalverbs in verschiedenen Zeiten.
Wie kann man Fehler beim Gebrauch von Modalverben vermeiden?
Um Fehler beim Gebrauch von Modalverben zu vermeiden, sollte man darauf achten, das Modalverb korrekt zu konjugieren, den Infinitiv an der richtigen Stelle im Satz zu platzieren und das Modalverb richtig mit anderen Verben zu kombinieren. Es ist auch hilfreich, regelmäßig zu üben und sich mit den Besonderheiten der Modalverben vertraut zu machen.